Finanzierung

Finanzierung

Wir unterstützen dich bei der Finanzierung deines Gründungsvorhabens oder bei der Geschäftserweiterung. Je nach Kapitalbedarf bieten sich dir zwei Möglichkeiten:

Kapital bis 10.000,- Euro: Der Capital Seed Fund (CSF)

Noch im Aufbau befindet sich derzeit ein Venture Capital-Stock, aus dem Gründungswillige in ihrer Gründungsphase unterstützt werden sollen. Dieser soll zunächst durch Unterstützung einer großen regionalen Bank gebildet werden.

Die Finanzierungsbedingungen aus dem CSF sind schlechter als die banküblichen Konditionen. Dafür ist aber die Mittelbeantragung viel einfacher und im Falle eines Mißerfolges bleibst Du nicht auf einem Berg von Schulden sitzen.

Langfristig soll Venture Kapital durch die Mitglieder von Magna Civitas gebildet und in eine eigene Gesellschaft eingebracht werden.

Kapital über 10.000,- Euro: Die Business Angels

Magna Civitas hat über Prof. Tauchnitz Kontakt zu derzeit vier „Business Angels“. Der Begriff „Angel“ ist allerdings etwas irreführend. Engel sind gut – unsere auch, aber sie wollen Geld verdienen und suchen gute „Wirte“.

Bei den „Business Angels“ von Magna Civitas handelt es sich um Personen, die selbst ein oder mehrere Unternehmen als Inhaber oder Gesellschafter führen. Im Gegensatz zu Venture Capital-Gesellschaften, die das Geld anderer investieren, investieren die Business Angels ihr eigenes Geld. In der Regel wollen sie nicht aktiv im Unternehmen mitwirken.

Die Kapitalbeschaffung mit Business Angels hat viele Vorteile und nur wenige Nachteile.

Die Vorteile:

1. Business Angels präferieren kleinere finanzielle Beteiligungen als Venture Capital-Gesellschaften. Gleichwohl sind auch Investitionen im sechstelligen Bereich möglich.

2. Business Angels investieren vor allem in Unternehmensgründungen oder Unternehmen, die sich in einer frühen Phase ihrer Entwicklung befinden. Solche Unternehmen haben es erfahrungsgemäß besonders schwer, auf dem institutionellen Kapitalmarkt Geld zu erhalten.

3. Business Angels sind flexibler in ihren finanziellen Entscheidungen, haben andere Investmentkriterien und längere Investitionshorizonte als viele VC-Gesellschaften.

4. Die meisten Business Angels bringen als Investoren zusätzliche Werte in das Unternehmen ein: ihre persönlichen Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Kontakte, was gerade Unternehmensgründern zugute kommt.

5. Beteiligungen von Business Angels machen Unternehmen attraktiver für andere institutionelle Geldgeber.

6. Business Angels geben nicht nur Geld, sondern übernehmen auch Bürgschaften.

7. Business Angels investieren häufiger auch in Gründungsvorhaben, die meist als risikoreich angesehen werden, wie z.B. technologieorientierte Unternehmen.

Die Nachteile:

1. Business Angels machen nur selten Folgeinvestitionen in das gleiche Unternehmen, wenngleich sie kurzfristig auch manchmal bereit sind, auftretende Liquiditätsengpässe zusätzlich zu überbrücken.

2. Business Angels reden gerne bei der Geschäftspolitik mit, was einen gewissen Grad an Verlust der Selbständigkeit für den Gründer mit sich bringen kann. Der Einfluß ist aber geringer als bei einer aktiven Teilhaberschaft.

Zwei der vier Business Angels, zu denen Magna Civitas Kontakt hat, haben sich bereits in der Vergangenheit in einem Unternehmen aus dem Kreis der Marketingabsolventen mit einem sechstelligen Kapitalbetrag und einer Bankbürgschaft engagiert. Weil sie auch ihre Geschäftskontakte einbrachten, konnte die Geschäftsentwicklung so positiv gestaltet werden, dass nach knapp zwei Jahren der von ihnen gehaltene Unternehmensanteil von 49% wieder zurückgekauft werden konnte.

Wenn du Interesse an Kontakten zu Business Angels hast, solltest du dich am besten kurz vor dem Markteintritt mit Jürgen Tauchnitz in Verbindung setzen. Aufgrund der Erfahrungen der Business Angels kannst du so auch mögliche Startfehler vermeiden. Dazu gehört beispielsweise, dass viele Gründer häufig von der Eroberung von Massenmärkten träumen, die sie direkt mit Ihre Produkten und Dienstleistungen bedienen möchten. Business Angels bevorzugen aufgrund ihrer Erfahrung dagegen häufiger indirekte Absatzwege.